Dres. med. Andreas Lang &
Sebastian Reinhardt
Ihre Praxis für
Diagnostik und Therapie
von Herz- und Kreislauferkrankungen
in Erfurt
Über uns
Herzlich willkommen in unserer kardiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. med. Lang und Dr. med. Reinhardt
Gemeinsam mit unserem Schwesternteam bieten wir Ihnen umfassende medizinisch-kardiologische Versorgung nach neuesten Empfehlungen und internationalen Standards. Dazu bilden wir uns ständig auf nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen weiter.
Wir beraten und begleiten Sie gerne bei allen Fragen rund um Herz-Kreislauferkrankungen, wie zum Beispiel die koronare Herzkrankheit, Erkrankungen der Herzklappen, Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.
Ein Schwerpunkt unserer Praxis liegt in der Nachsorge von Schrittmachersystemen aller Art. Dies umfasst auch die telemedizinische Nachsorge.
Unsere Praxis hält moderne und schonende kardiologische Untersuchungs- und Therapieverfahren für Sie bereit.
Sind nach unserer Einschätzung weitergehende diagnostische und therapeutische Schritte notwendig, arbeiten wir seit Jahren mit beiden stationären kardiologischen Einrichtungen vor Ort zusammen.
Dr. med. Lang und Dr. med. Reinhardt sind seit dem Jahr 2017 gemeinsam in Erfurt tätig und verfügen über jahrelange interventionelle und intensiv-medizinische Erfahrung als Internisten und Kardiologen.
Unsere großzügige und moderne Praxis liegt zentral in der Brühlervorstadt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Dr. Sebastian Reinhardt
In Kürze
geboren am 23.07.1974 in München
1994 Abitur in Freising
1995 - 2002
Studium Humanmedizin
Universität Leipzig und Bari (Italien)
2002 Promotion
verheiratet, 3 Kinder
Ausführlich
Seit Januar 2017
Gemeinschaftspraxis Dres. med. Lang und Reinhardt
2016
Oberarzt Klinikum St. Georg Leipzig
interventionelle Kardiologie, interventionelle Elektrophysiologie, Schrittmacherimplantation, Betreuung Chest-pain Unit
2011-2016
Facharzt/Oberarzt Universitätsklinikum Leipzig
interventionelle Kardiologie, interventionelle Elektrophysiologie, Schrittmacherimplantation, Betreuung kardiologischer Intensivpatienten
2009-2011
Oberarzt Krankenhaus St. Elisabeth Halle/Saale
interventionelle Kardiologie, Schrittmacherimplantation, Echokardiographie
2010 Facharzt Innere Medizin/Kardiologie
2009 Facharzt Innere Medizin
2005-2006 Notarzttätigkeit in Halle
2004-2009
Facharztausbildung Krankenhaus St. Elisabeth Halle/Saale
2002-2003
AiP Krankenhaus St. Elisabeth Leipzig
zusätzliche Qualifikationen
2014
Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ und „Implantation aktiver Rhythmusimplantate“
2008
Sachkunde „ICD-Therapie“
2006
Sachkunde „Herzschrittmachertherapie“
2005
Fachkunde „Arzt im Rettungsdienst“
Dr. med. Andreas Lang
In Kürze
geboren am 16.01.1960 in Sandersleben, Sachsen-Anhalt
1978 Abitur in Hettstedt, Sachsen-Anhalt
1978-1984
Studium Humanmedizin Universität Sofia
1989 Promotion A
verheiratet, 2 Kinder
Ausführlich
seit April 2001
Tätigkeit in der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Erfurt, Brühlerwallstrasse
2001
Fachkunde Strahlenschutz-kardiologische Röntgendiagnostik/Linksherzkatheterisierung
1989-2001
Tätigkeit in der Klinik für Kardiologie an der Medizinischen Akademie Erfurt und später HELIOS-Klinikum Erfurt
2000
Langjährige Tätigkeit im Prüfungsausschuss Kardiologie und Echokardiographie der Landesärztekammer Thüringen
1996
Teilgebietsanerkennung Kardiologie
1994
Fachkunde Defibrillatortherapie
1993
Ernennung zum Oberarzt
1992
Sachkunde Herzschrittmachertherapie
1990
Sachkunde Ultraschalldiagnostik Kardiologie/Angiologie
1989 Promotion A
Thema: "Untersuchungen zum Abbau des plättchenaktivierenden Faktors bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit"
1987
Hospitation an der Charité Berlin
1985-1989
Facharztausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der Medizinischen Akademie Erfurt
1984-1985
Theoretisches Jahr am Institut für Pathobiochemie an der Medizinischen Akademie Erfurt
Unser Team






Unsere Leistungen
Wir betreuen und beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um Herz-Kreislauferkrankungen und arteriellen Bluthochdruck.
Dabei steht in unserer Praxis eine breite Palette moderner Untersuchungsmethoden wie Echokardiographie, Stressechokardiographie, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung zur Verfügung.
Wir klären Ihre Ursachen für Atemnot, Schwindel, Herzrasen oder Brustschmerzen sicher ab und beraten Sie zu weitergehenden Therapien.
Als Spezialisten mit langjähriger Erfahrung verfügen wir über alle Möglichkeiten, Ihre Beschwerden effektiv und schonend zu behandeln und Sie bei Bedarf zeitnah weiter zu überweisen. Dafür steht uns ein Netzwerk von ambulanten und stationären Praxen und Einrichtungen zur Verfügung.
Jede Diagnose und jede Therapieempfehlung wird mit Ihnen in verständlicher Weise besprochen.
Echokardiographie und Stressechokardiographie
An zwei modernen Ultraschallgeräten können wir die gesamte Palette der transthorakalen Ultraschalldiagnostik des Herzens durchführen. Damit ist es uns möglich, Herzklappenfehler zu erkennen und zu quantifizieren. Des weiteren können wir Störungen in der Pumpfunktion der Herzkammern feststellen. Die Methode erlaubt auch die Diagnostik von Herztumoren, Perikardergüssen, Anomalien der herznahen Gefäße u.a.
Daneben verfügen wir über die technischen Voraussetzungen zur Stressechokardiographie unter ergometrischer Belastung. Diese Methode erlaubt die Erkennung von Kontraktionsstörungen des Herzens unter Belastung als Hinweis auf eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels.
Belastungs-EKG
In unserer Praxis führen wir die Fahrradergometrie in halbsitzender Position durch.
Mit dieser Methode können Hinweise auf eine Durchblutungsstörung des Herzens gefunden werden.
Ebenso kann die Blutdruckregulation und das Auftreten von Herzrhythmusstörungen beurteilt werden.
Nachsorge von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren
Wir decken die Kontrolle von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren sowie so genannter CRT-Geräte,welche bei Vorliegen bestimmter Kriterien zur Behandlung einer Herzschwäche implantiert werden, aller am Markt befindlicher Firmen ab.
Defibrillatoren und CRT-Aggregate können wir auch über eine Fernabfrage kontrollieren. Bei der telemetrischen Abfrage erhält der Patient ein Übertragungsgerät mit nach Hause, welches uns täglich Informationen über das Implantat übermittelt. So können wir zeitnah Fehlfunktionen oder vermehrt aufgetretene Herzrhythmusstörungen erkennen.
Langzeit-EKG
Mit 8 modernen, digitalen Recordern registrieren wir täglich über 24 Stunden das EKG zur Erkennung und zur Therapiekontrolle von Herzrhythmusstörungen.
Die aufgezeichneten Daten werden unmittelbar nach der Abgabe analysiert, sodass der Patient sofort die Ergebnisse der Untersuchung mitgeteilt bekommt.
Mit unserer modernen Analyseeinheit nach neuesten Standards werten wir auch die Langzeit-EKGs anderer ärztlicher Kollegen aus.
Langzeit-RR-Messung
Täglich stehen uns 2 LZ-Blutdruckgeräte zur Verfügung. Dieses Verfahren ist zur Erkennung und Therapiekontrolle einer arteriellen Hypertonie bestens geeignet.
Kontakt und Anfahrt
Brühlerwallstraße 4, 99084 Erfurt
0361/3735490
0361/6531722
Linien 2 und 4 - Haltestellen "Gothaer Platz" oder "S-Finanzzentrum"
Linie 51 - Haltestelle "Straße des Friedens"
Mo - Fr: 8-13 Uhr
Mo, Di: 14-18 Uhr / Do: 14-16 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Schreiben Sie Uns!
zum Verschicken von Anhängen:
aus Gründen des Datenschutzes ist das Verschicken von Anhängen - wie beispielsweise Laborwerte, Entlassungsberichte aus stationären Behandlungen oder Ähnliches - aktuell nicht über unser Kontaktformular möglich. Wir bitten Sie, entsprechende Unterlagen beim nächsten Termin in unsere Praxis mitzubringen.
Vielen Dank für ihr Verständnis!